Berlin für den kleinen Geldbeutel – (fast) kostenlose Tipps für Dezember

Sie wollen in den letzten, schon düsteren Wochen des Jahres nochmal nach Berlin, aber das meiste Geld ist schon für Anreise und Übernachtung vorgesehen? Kein Problem, hier sind ein paar Anregungen für Groß und Klein.

Der U-Boot-Bunker Valentin: Geschichte in Beton

Im U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge sollten in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs U-Boote am Fließband gefertigt werden. Dazu kam es dann aber nicht mehr, die Anlagen wurden vorher von der Royal Air Force zerstört. Dennoch gingen vorher noch, bei der Errichtung des Bunkers, viele Zwangsarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen zugrunde. Ein deutsch-israelisches Jugendaustauschprojekt im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE hat dazu nun eine Ausstellung entworfen. Im Foyer der Stiftung EVZ (Erinnerung Verantwortung Zukunft) ist diese mobile Ausstellung noch bis zum 16. Januar 2015 zu sehen. Der Eintritt ist frei, für die Eröffungsveranstaltung am 20.11. um 19 Uhr ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.

Wo: Lindenstraße 20-25

Reenactment MfS

Der Fotograf Arwed Messmer hat sich über zwei Jahre hinweg durch Stasi-Unterlagen gearbeitet, vor allem durch die Dokumentation von gescheiterten Fluchtversuchen an der Berliner Mauer. Es wurden von der Stasi akribisch Gegenstände gesammelt und dokumentiert, die die Flüchtlinge bei sich trugen. Auch wurden viele Szenen von Fluchtversuchen nachgestellt und abfotografiert. Dies war sicher besonders demütigend für die Opfer, die häufig für diese Nachstellungen herangezogen wurden. Arwed Messmer hat nun einige der Original-Fotos abfotografiert und diese zusammen mit einer ganzen Reihen von persönlichen Gegenständen der Opfer in der Ausstellung in einen neuen Zusammenhang gestellt. Es sind keine zusätzlichen Erklärungen zu den Fotos vorhanden, was das „Lesen“ dieser etwas erschwert. Aber genau darum geht es Arwed Messmer wohl auch. Die Ausstellung ist noch bis 14. Dezember geöffnet.

Wo: Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6 – 7
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr
Eintritt: frei

Das Auge Istanbuls – Retrospektive von 1950 bis 2005

Der türkische Fotograf Ara Güler ist im Laufe seines Lebens mit seiner Kamera der Marke Leica um die ganz Welt gekommen. Zu seiner Heimatstadt Istanbul hat er aber immer eine besondere Beziehung aufrecht erhalten. Davon zeugen seine Fotografien, von denen nun einige ausgestellt werden. Manche bezeichnen ihn auch als „das Auge Istanbuls“.

Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus, in dem die Ausstellung stattfindet, beschreibt den Fotografen und seine Bilder so: „Wie kein anderer hat er seit den fünfziger Jahren das Straßenleben, den Trubel der Großstadt und das Alltagsleben der Bewohner festgehalten. Seine Bilder sind angefüllt mit Impressionen der verwunschenen Villen und verwilderten Gärten, den melancholischen Gassen, den Läden und dem Gewirr der Straßen, vom Verkehr der Pferdewagen, den Bussen und Taxis. Er beschreibt atmosphärisch dicht die Symphonie einer Stadt aus Häusern, Brücken, Schiffen und Wolken, die aus der Enge der Straßen auch den Blick in die Ferne lenken.“

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr
Wo: Willy-Brandt-Haus, Wilhelmstraße 140
Eintritt: frei (Ausweis erforderlich)

Lesung „Bring mich zum Rasen“

Eine Frau, die sich für Fußball interessiert? Heute schon nicht mehr ungewöhnlich? Dass sie dann aber auch noch ein Buch über Fußballgeschichten schreibt erregt schon ein bisschen Aufmerksamkeit. Stefanie Fiebrig ist die Autorin von „Bring mich zum Rasen„. Untertitel: „Wie Fußball mein Leben veränderte – 26 Geschichten vom Spielfeldrand“. Es erzählt von Menschen, deren Leben auf ganz verschiedene Arten mit Fußball verknüpft ist. Nun gibt es die Möglichkeit live dabei zu sein, wenn die fußballbegeisterte Berlinerin aus ihrem neuen Buch liest.

Wann: Donnerstag, 20. November 2014
Wann genau: 20 Uhr
Wo: FC Magnet Bar, Veteranenstraße 26
Eintritt: frei

Märchen ab 18 – Stadt Land Buch

Der Periplaneta Verlag ist eine kreativ-alternative Mediengruppe im Szenebezirk Prenzlauer Berg. Des öfteren finden im verlagseigenen Literaturcafé Lesungen statt. Und im Rahmen der Massenleseveranstaltung STADT LAND BUCH präsentieren bald Marion Alexa Müller und Thomas Manegold, „sozusagen das Herz und die Leber des Periplaneta Verlags“, „fabulöse, erhellende und desaströse Geschichten“. Generell wichtig für den Verlag ist auch die Losung „Garantiert aus eigener Herstellung“.

Wann: Donnerstag, 20.11.2014, 20 Uhr
Wo: Bornholmer Straße 81a
Eintritt: frei

Führung rund um den Kollwitzplatz

Ebenfalls im Stadtteil Prenzlauer Berg kann man sich auch auf eine geführte Stadttour begeben. Der Treffpunkt ist jeweils in der Knaackstraße 99 (Ecke Danziger Straße) vor dem Restaurant Simla un dauert etwa 90 Minuten. Die Tour führt über die Kulturbrauerei, welches das ehemalige Gelände der bekannten Berliner Brauerei Schultheiss ist. Weiter geht es über die Husemannstraße zum Kollwitzplatz und von dort zum Wasserturm. Die Tour endet am U-Bahnhof Senefelder Platz

Einschränkung: Spende in den Hut
Wann: Sonntag 23.11. um 18:30 und Sonntag, den 30.11.2014, jeweils um 12 Uhr und um 16 Uhr

Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei

Auf dem Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei präsentieren sich die skandinavischen Länder. Die heilige Lucia, was soviel wie Lichtbringerin heißt, wird in Schweden am 13. Dezember gefeiert. Der Sage nach schreitet sie mit einem Lichterkranz aus Preiselbeerenkraut oder Tannenreisig auf dem Kopf singend durch die Dunkelheit. So soll in die dunkle Jahreszeit Licht und Hoffnung gebracht werden. Das historische Brauerei-Gebäude aus dem 19. Jahrhundert bildet eine romantische Kulisse, in der sich dann 60 Marktstände präsentieren.

Wie auf den meisten Weihnachtsmärkten ist der Eintritt frei. Aber es gibt auch noch einige Extras inklusive. Für Kinder besonders interessant ist, dass der Weihnachtsmann täglich von 17-18 Uhr vertreten ist. Für Groß und Klein interessant ist dann sonntags das Familienprogramm des mobilen Reisebüros „Skandinavien & Meer“. Dieses stellt individuelle Reisen nach Skandinavien zusammen: Schweden, Norwegen, Island, Dänemark, Finnland, Grönland und Spitzbergen und ganz besonders Reisen mit den Postschiffen der Hurtigruten, MSC Kreuzfahrten, Rundreisen, Huskytouren und noch vieles mehr. Als kleines Highlight veranstaltet das Reisebüro ein Quiz zum Thema Skandinavien für Groß und Klein, bei dem es Preise zu gewinnen gilt.

Wo: Knaackstraße 97, 10435 Berlin
Öffnungszeiten: vom 24. November bis 22. Dezember 2014 (Eintritt frei)
Montag-Freitag 15 – 22 Uhr * Sonnabend-Sonntag 13 – 22 Uhr
Kinder- und Familienprogramm von „Skandinavien und Meer“: in der Alten Kantine
Wann: an den Advent-Sonntagen 30.11. & 7.12. & 14.12. & 21.12. * 16 bis 18 Uhr *
Eintritt: frei

Winterwelt am Potsdamer Platz

Im Winter 2014/2015, vom 1. November bis zum 4. Januar, ist wieder die Winterwelt am Potsdamer Platz aufgebaut. Die Salzburger Schmankerl-Hüttn z.B. gibt es die ganze Zeit über, im Dezember auch an ein paar Tagen Weihnachtsmarkt, und vor allem durchgehend eine tolle kostenlose Open Air Eisbahn für ein fröhliches oder auch romantisches Schlittschuhlaufen. Das Eis wird immer nach 1,5 Stunden erneuert. Wer keine Schlittschuhe mitbringt, kann sie vor Ort ausleihen: für anderthalb Stunden beträgt die Leihgebühr 2,50 Euro pro Paar. Weithin sichtbar ist auch die Rodelbahn. Mit Blick auf das Brandenburger Tor kann man dort auf der größten mobilen dieser Art mit dem Snowtube rodeln.

Auch kostenlos ist der Eislaufunterricht für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bundesstützpunkt Eislauf Berlin. Drei geschulte Trainer/innen begleiten den Eislauf-Nachwuchs (jeweils samstags und sonntags in der Zeit von 10 bis 11.30 Uhr).

Wo: Marlene-Dietrich-Platz 10785 Berlin
Öffnungszeiten: täglich von 10-22 Uhr. Am Sonntag, 16. November 2014 (Volkstrauertag), und am Sonntag, 23. November 2014 (Totensonntag), bleibt die Winterwelt geschlossen. An Heiligabend, 24. Dezember ist bis 14 Uhr geöffnet.

Tag der offenen Tür im MOSAIK-Verlag

Der MOSAIK-Verlag ist das Zuhause der beliebten Abrafaxe-Comics. Für junge und junggebliebene Fans und Leser gibt es am Nikolaustag bereits zum elften Mal einen Tag der offenen Tür, an dem z.B. Führungen durch die MOSAIK-Redaktion angeboten werden. Ein MOSAIK-Internet-Lexikon, MosaPedia genannt wird vorgestellt, es gibt Signierstunden mit ehemaligen und heutigen MOSAIK-Künstlern, sowei ein paar Vorträge von MOSAIK-Experten und Fans. Wer noch nicht genug hat, kann im MOSAIK-Weihnachtsshop auch noch nach ein paar Weihnachtsgeschenken für nicht anwesende Fans suchen.

Wann: 6. Dezember 2014 von 10 bis 16 Uhr
Wo: Lindenallee 5, 14050 Berlin-Westend
Eintritt: frei

Freelancer

„Freelancer“ – hierbei handelt es sich um ein Theaterstück über Menschen, die unten angekommen sind. Es geht um ein Dasein zwischen Hartz IV und dem Wohlwollen der Ehrenamtlichen. Und so kommen Themen wie das bedingungslose Grundeinkommen und Aussagen wie „Wer arbeitet, der soll auch essen“ vor. Eine „alltägliche Tragik“, die aber kein Grund sein sollte, den Humor draußen vor der Tür zu lassen. Ausgetragen wird dieses Stück mehrmals im DanTra’s, einem „beliebten Treffpunkt für Neu- und Altberliner, vom Studenten bis zur Kiezdiva“. Hier kommen also auch Freunde des politisch angehauchten Kabaretts bzw. Theaters auf ihre Kosten.

Wo: Kulmer Straße 20a, 10783 Berlin
Wann: jeweils samstags und sonntags: 22.+23.11; 29.+30.11; 06.+ 07.12. – Anfangszeit: 20:00 Uhr
Reservierung empfohlen: 030/75540903 (Di. bis So. ab 18 Uhr)

Send a Comment